Stofftapete: Vielseitige Wandgestaltung für ein behagliches Zuhause
Möchten Sie Räume selber tapezieren, benötigen Sie professionelle Werkzeuge und hochwertiges Material. Für ein perfektes Ergebnis kommt es auf eine gute Vorbereitung an. Welche Tapete Sie wählen, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, aber auch von den Eigenschaften des Raums ab.
Beachten Sie beim Tapezieren die folgenden Tipps, müssen Sie sich nicht über Blasen und Falten in der Tapete ärgern. Haben Sie nur wenig Zeit, beauftragen Sie einen Profi mit den Arbeiten.

Selber tapezieren mit professionellen Werkzeugen
Mit den richtigen Werkzeugen geht Ihnen die Arbeit leicht von der Hand. Ein Tapeziertisch sorgt für ein sauberes Ergebnis, wenn Sie die Tapete zuschneiden und einkleistern. Ihre Tapete schneiden Sie mit einer Tapezierschere zu. Möchten Sie den Tapetenkleister nicht mit einer Tapezierbürste auftragen, erleichtern Sie sich die Arbeit mit einem Tapeziergerät. Sie sparen Kleister, da ihn das Gerät dünner und gleichmäßiger aufbringt. Für schmale Tapetenstreifen können Sie auf einen Pinsel nicht verzichten, um den Kleister präzise aufzutragen.
Weiterhin benötigen Sie:
- Cuttermesser mit vielen Wechselklingen
- Tapezierbürste und Gummiwalze, um die Tapete anzudrücken und zu glätten
- Wasserwaage
- Zollstock und Lineal
- Bleistift
- Senklot
- Trittleiter
Müssen Sie alte Tapete entfernen, benötigen Sie zusätzlich eine Sprühflasche mit Wasser, eine Nadelwalze und einen Spachtel. In Baumärkten können Sie auch ein Gerät mieten, mit dem sich die Tapete leichter ablösen lässt.
Selber tapezieren mit hochwertigem Material
Damit Sie lange Freude am Ergebnis haben, kommt es auf Qualität bei der Tapete an.
Es gibt verschiedene Arten von Tapeten:
- Papiertapete: Atmungsaktiv, preiswert, leicht zu verarbeiten und für Anfänger geeignet.
- Vliestapete: Hochwertig, reißfest und im trockenen Zustand restlos abziehbar.
Die Wand wird eingekleistert, nicht die Tapete – ideal für Anfänger. - Vinyltapete: Mit PVC-Oberfläche, scheuerbeständig.
- Raufasertapete: Mit eingearbeiteten Holzfasern, leicht zu kleben und mehrfach überstreichbar.
- Glasfasertapete: Robust und feuchtigkeitsunempfindlich, aber schwer zu verarbeiten.
- Textiltapete: Schafft ein angenehmes Raumklima durch kaschierte Textilfasern auf Papier.
Stofftapeten: Eine elegante Möglichkeit
Was ist eine Stofftapete?
Stofftapeten sind Wandbeläge, die aus verschiedenen Stoffen wie Baumwolle, Leinen, Seide oder Vlies hergestellt werden. Sie verleihen den Wänden eine interessante Textur und sorgen für eine gemütliche und behagliche Atmosphäre im Raum.
Arten von Stofftapeten
- Glattgewebte Stofftapeten: Fein gewebte Stoffe wie Baumwolle oder Leinen für eine elegante Optik.
- Strukturtapeten: Mit Mustern oder Reliefstrukturen, die Räume optisch aufwerten.
- Samttapeten: Luxuriös und edel, ideal für Wohn- und Schlafzimmer.
- Vliestapeten mit Stoffoptik: Kombination aus Stoff-Look und einfacher Handhabung durch Vlies.
Vorteile von Stofftapeten
- Gemütliches Ambiente: Weiche und warme Optik.
- Schalldämmend: Dämpfen den Schall und verbessern die Raumakustik.
- Atmungsaktiv: Regulieren die Luftfeuchtigkeit und fördern ein gesundes Raumklima.
- Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten: Vielfältige Designs von klassisch bis modern.
Anwendungsbereiche von Stofftapeten
- Wohnzimmer: Für ein stilvolles und einladendes Ambiente.
- Schlafzimmer: Behagliche Atmosphäre zum Wohlfühlen und Entspannen.
- Flur und Eingangsbereich: Schaffen eine einladende Wirkung.
Bedarf an Tapete ermitteln
Eine Standardrolle Tapete ist 0,53 Meter breit und 10,05 Meter lang. Sie reicht für eine Fläche von fünf Quadratmetern. Um den Bedarf an Tapete zu ermitteln, berechnen Sie den Raumumfang. Messen Sie die Breite aller Wände aus und addieren Sie die Maße. Den Raumumfang multiplizieren Sie mit der Raumhöhe. Dividieren Sie das Ergebnis durch fünf, erhalten Sie die erforderliche Zahl an Tapetenrollen.
Kaufen Sie bei großzügig gemusterter Tapete eine Rolle mehr. Wenn Sie darauf achten müssen, das Muster passend fortzusetzen, haben Sie mehr Verschnitt.
Die richtige Vorbereitung
Bevor Sie selber tapezieren, räumen Sie den Raum aus. Im Raum verbleibende Möbel decken Sie mit Malerfolie ab, die Sie mit Abdeckband fixieren. Decken Sie auch den Fußboden gut ab.
Sprühen Sie die noch vorhandene Tapete mit Wasser ein. Behandeln Sie die alte Tapete mit einer Nadelwalze, dringt das Wasser besser ein. Nach einer kurzen Einwirkzeit lösen Sie die Tapete mit einem Spachtel ab.
Lassen Sie den Untergrund gut trocknen. Löcher und Risse im Putz bessern Sie mit Füllspachtel aus.
Drehen Sie Sicherungen heraus und schrauben Sie Steckdosen sowie Lichtschalter ab. Diese Bereiche überkleben Sie mit Tapete. Aus der getrockneten Tapete schneiden Sie mit einem Cuttermesser Aussparungen heraus.
Kleister richtig anmischen
Den Kleister rühren Sie mit der auf der Packung angegebenen Menge an Wasser an. Achten Sie darauf, dass er frei von Klumpen ist. Geben Sie noch etwas Wasser dazu, wenn er zu dickflüssig ist. Beachten Sie auch die in der Packungsanleitung angegebenen Einweich- und Abbindezeiten.
Selber tapezieren mit diesen Tricks
Schneiden Sie die Tapetenbahnen entsprechend der Raumhöhe zu und kleistern Sie sie ein. Klappen Sie jeweils ein Drittel der eingekleisterten Bahn um, sodass Kleister auf Kleister liegt. So können Sie schon einige Bahnen auf Vorrat einkleistern.
Beginnen Sie am Fenster mit dem Tapezieren. Richten Sie die Tapetenbahn mit einem Senklot und einer Wasserwaage aus.
Falten und Blasen vermeiden Sie, indem Sie die Tapetenbahn mit einer Tapetenbürste andrücken und mit einer Gummiwalze glätten. Vor allem in den Ecken müssen Sie die Tapete fest andrücken. Haben Sie eine Tapetenbahn angebracht, fahren Sie mit den übrigen Tapetenbahnen auf die gleiche Weise fort. Arbeiten Sie zügig. Streichen Sie mit der Gummiwalze über die noch feuchten Bahnen, wenn Sie Blasen bemerken.
Nicht immer sind alle Wände im Raum eben. Richten Sie die einzelnen Bahnen immer wieder mit Senklot und Wasserwaage aus.
Den Profi mit Tapezierarbeiten beauftragen
Haben Sie keine Zeit, um selber zu tapezieren, sollten Sie uns als Profi beauftragen. So können Sie sich auf eine saubere Arbeit verlassen. Das ist auch sinnvoll:
- Bei großen und hohen Räumen
- In Räumen mit vielen Winkeln und Details
- Bei schadhaftem Untergrund
- Bei Tapete mit ausgefallenen Mustern
- Bei Glasfaser-, Stoff- oder Textiltapete
- Wenn Sie verschiedene Arten von Tapeten miteinander kombinieren möchten
Perfektes Ergebnis beim Tapezieren
Wenn Sie selber tapezieren, benötigen Sie das geeignete Werkzeug. Der Bedarf an Tapete lässt sich einfach berechnen. Blasen und Falten vermeiden Sie, indem Sie die Tapete gut andrücken. Haben Sie selbst keine Zeit oder ist der Raum durch viele Details geprägt, beauftragen Sie uns. Wir tapezieren für Sie und beraten Sie auch bei der Auswahl der Tapete.